Am 14. August 2001 Seit den letzten News hat sich natürlich viel getan. Gleich eine ganze Reihe von Modulen sind dazugekommen bzw. upgedatet worden. Hier die Liste:
-
ldr.Newsroom
Wie immer: Alle Module sind zum
Download bereit. Und zuletzt:
es gibt jetzt zwei Download-Directories für
PostScript-Bilder und
4Bit-Bilder. Schaut einmal
rein! |
|
Am 3. Juli 2001
Und diesmal etwas GANZ Besonderes!
|
|
Am 10. Juni 2001
Und gleich am nächsten Tag liefere ich auch den Saver
zum Loadstar-SHP-Format. Damit ist wieder mal ein wichtiger Teil der
Commodore-Welt in
Am 9. Juni 2001
Der Commodore-Freund Richard G. Milam aus Amerika
bat mich, doch einmal einen Lader für die Eingangsbilder der
Loadstar-Disketten
zu schreiben. Die Bilder sähen doch wirklich gut aus. Nichts leichter
als das, dachte ich, schaute mir Richards Bilder an und ging an die Arbeit.
Aber es war doch etwas merkwürdig mit dem SHP-Bildformat, nicht einmal
Fender Tucker und David Moorman von Loadstar wussten etwas über dessen
Interna. Aber sie schickten mir ein Anzeigeprogramm dafür und ab da
war alles klar... |
|
Am 28. April 2001 Endlich! Endlich! Lange habe ich es vorgehabt und geplant, lange bin ich nicht dazu gekommen. Schade, dass Ruth Hackley es nicht mehr erfahren wird: Es gibt nun einen Lader für das Programm "Fun Graphics Machine" von Ron und Ruth Hackley aus den USA. FGM-Bilder sind Hires-Bilder in verschiedenen Formaten, darunter ein Clipart-Format mit variablen Bildgrößen. FGM ist in den Staaten sehr beliebt und verbreitet, nicht zuletzt wegen der liebevollen und persönlichen Art von Ruth, ihre Kunden mehr als ihre Freunde zu sehen... Sie bleibt unvergessen. (Download) |
Am 10.April 2001 Fast hätte ich es vergessen: es gibt das neue Modul mod.ClipInfo! Damit könnt ihr euch die Größe eines 4Bit-Clips anzeigen lassen, oft erforderlich, wenn man ihn irgendwo auf dem Bildschirm einpassen möchte. Das Modul funktioniert wie ein Lader: es erscheint ein Filerequester, dort klickt ihr das infragekommende Bild an und bekommt gesagt, ob es ein Clip ist, und wenn ja, wie groß er ist. Viel Spaß damit! Download hier. Am 1. April 2001 Unglaublich, aber wahr: im ldr.4BitGoDot schlummerte lange Zeit ein Bug! Er befand sich in der Mix-Funktion der Compose-Abteilung und führte dazu, dass mit Mix nachgeladene Bilder falsche Farben bekamen. Das ist nun behoben! Und weil ich gerade schon mal dabei war, habe ich natürlich gleich eine Verbesserung mit eingebaut, die die Mix-Funktion gleich viel nützlicher macht: Auch bei Mix kann man jetzt die Farbe Schwarz als Transparenzfarbe definieren. Und wie kommt man auf solche Sachen? Man schreibt einen Workshop für die GO64! Alle Updates der letzten Zeit beruhen auf Dingen, die ich bei der Arbeit an diesen Workshops entdeckt habe... :-) Am 18. Januar 2001 Gleich vier Neuigkeiten auf einmal! Zuerst ein Update des mod.PixelEdit: Es ist nun auch auf einer SuperCPU uneingeschränkt verwendbar. Als nächstes eine Neuprogrammierung des mod.QuickMask. Die bisherige Version von Martin Bohnet war nicht systemkonform programmiert und sollte durch die neue ersetzt werden. Ganz und gar neu ist das mod.MaskEd. Es dient dazu, Masken, die mit mod.QuickMask erstellt wurden, nachzubearbeiten und schließlich für den ldr.4Bit&Mask wirklich brauchbar zu machen. Hierzu siehe auch den Workshop #3. Außerdem wurde mod..Histogram mit zusätzlichen Funktionen versehen und damit erheblich aufgewertet. Am 19. November 2000
Wenn ihr das Bild auf der rechten Seite auf eurem C64 seht,
habt ihr soeben
|
|
Am 14. Oktober 2000
Eine völlig neue Überarbeitung des Moduls
mod..FileType, mit dem man auf Klick erfahren kann,
in welchem Format eine unbekannte Datei auf Disk abgespeichert wurde. FileType
kennt rund 50 verschiedene Formate. Ganz neu ist das Feature, bei jeder
Antwort den zugehörigen
|
|
Am 8. Oktober 2000 Oh, Mann! Da gibt es seit fünf Jahren den Snapshot-Lader und keiner sagt mir, daß er nur mit dem Joystick bedient werden kann! (Falsch, einer hat's mir erzählt, ich hab ihm nur nicht geglaubt...) Maus und Tastatur arbeiten jetzt genauso wie der Joystick und auch die Warnfarben sind jetzt korrekt (rot für "geht nicht", grün für "hab mich abgeschaltet"). Uff! Am 28. September 2000 Nach einer Anregung aus Russland habe ich mich daran gemacht einen Lader für das ZX-Spectrum-SCR-Format zu schreiben. Es handelt sich um ein Hiresformat in 256x192 Pixeln und 8 (bzw. 15) Farben. Nicht alle Farben passen mit den C64-Farben zusammen, aber die Konversionen sehen ziemlich originalgetreu aus. Was sagen die Speccy-Freunde unter euch? (Evtl. per Mail?) |
Am 31. Juli 2000 Das Modul mod.ApplyColors setzt nun automatisch nach seiner Anwendung die Palette auf die Defaulteinstellung zurück. Der Vorteil dieses Automatismus überwiegt doch die Flexibilität des Handbetriebs mit seinen vielen Klicks... ;-) Download hier. Am 22.Mai 2000 Endlich macht der Lader ldr.ScTDigitizer für das Scanntronik-Video-Digitizermodul das, was er schon immer tun sollte: er liest ohne Verzerrungen Bilder im Format 320x200 Punkte und 16 Graustufen ein! Zusätzlich ist er nun umschaltbar von PAL-Videonorm auf NTSC, so daß er problemlos überall eingesetzt werden kann. Mein Dank geht an Chester Kollschen, der mir die Hardware zur Verfügung gestellt hat. |
![]() |
|
Am 21. April 2000 Und nun ist mod.PixelEdit endgültig fertig! Hugh McMenamin hat sich drangesetzt und viele Editierfunktionen in das Modul eingebaut. Dadurch wird es zu einem der Hauptmodule des ganzen Programms. Ich danke Hugh ganz ausdrücklich für seine großartige Arbeit! Einzelheiten zu den neuen Features des Moduls könnt ihr in der Modulbeschreibung nachlesen (oben auf den Link klicken). Falls es Fehler zu entdecken gibt, bitte an mich oder an Hugh melden! |
|
Am 25. Dezember 1999 Wieder einmal eine kleine Verbesserung an einem wichtigen Modul: mod.PixelEdit! Damit man besser beurteilen kann, wie viele Farben in einer Kachel bereits vorhanden sind, wird ab sofort die Kachel links oben im Vergrößerungsfenster markiert. Die Markierung ist nicht verschieblich, man muß das Bild darunter bewegen. Im Beispiel links finden sich 9 Farben in der markierten Kachel. - Ja, und noch eine Frage möchte ich gerne loswerden: Habt ihr Vorschläge, wie ich die Farbkombinationen für die Bedieneroberfläche von PixelEdit verbessern kann? Bitte an mich antworten! |
Am 21. November 1999
Das hat mich ja schon lange gestört: die FLI-Bilder, die es auf
FUNET
zum Download gibt, konnte
|
|
![]() |
Am 14. Oktober 1999 Eine wahrer Segen, dieses GO64!-Heft #10! Darin wurde irgendwie auch das MCI-Format Drazlace erwähnt. Und wie das so ist - jetzt gibt's halt dafür auch einen Lader. Er wird auf der Heftdisk zu GO64! #11 erscheinen (anders als unten angekündigt auch der TruePaint-Lader, sie hatten leider keinen Platz mehr auf der Disk zur #10). Übrigens habe ich diesen Lader gleich in einem Zuge mitverbessert: er lädt jetzt auch die (auch) selbststartenden gepackten MCI-Bilder (die z.B. auf der Disk 10 zu finden sind). Das Bild links habe ich mit svr.IFF gespeichert und auf dem PC mit ConGo nach GIF gewandelt. - MCI at your command now! :-) |
Am 9. Oktober 1999
Kaum zu glauben, aber wahr! Es gibt jetzt endlich einen Lader für das
TruePaint-MCI-Format (Multicolor-Interlace)! Das
Bild hier rechts ist ein unmittelbares
|
![]() |
|
Am 30. September 1999
Neue Module: 1) Ein Lader für Inline-Bilder von
Cameron Kaisers
Hyperlink. Es
handelt sich um Hiresbilder, die sich aus einer beliebigen Anzahl von
Kachelzeilen zusammensetzen.
|
Euer
|
Ältere News: Archiv 97/98 und Archiv 98/99.
Arndt DettkeCopyright © 1999, A. Dettke, letzte Änderung - 22.9.2001