On 20th of March, 2002
Some minor changes which I don't want to withhold from
you: |
Am 20. März 2002
Ein paar kleinere Neuerungen, die ich euch nicht vorenthalten
will: |
Am 18. März 2002 Danke, Nate Dannenberg! ;-) Du hast mich dazu gebracht, eine alternative Version des GIF-Decoders zu programmieren. Eine, die im Ergebnis ein 320x200-Bild produziert und nicht nur wie bisher 160x200. Vorteil: wenn man eine Hires-Konvertierung brauchte, war das bisher etwas umständlich, das ist nunmehr ein Vorgang. Nachteil: die Farbzuweisung ist etwas gröber, statt aus 55 verschiedenen Farbschattierungen schöpfen zu können, gibt es nur noch die 16 Basisfarben. Trotzdem entstehen hervorragende C64-Bilder, die auch für den IFLI-Modus taugen! (Download). |
On 18th of March, 2002 Thank you, Nate Dannenberg! ;-) You have urged me to write an alternative Version of GoDot's GIF decoder module. One that produces 320x200 images instead of the 160x200 ones like before. Advantage: Once you needed a hires conversion of a GIF you had to walk the hard way, now today it's one simple procedure. Disadvantage: the assignment of the colors is somewhat coarser, instead of scooping from 55 different shades of color there are only the 16 built-in base colors available. In spite of that magnificent C64 pictures are produced which very well are good for IFLI mode, too! (Download.) |
|
|
Am 10. März 2002 Auf Anregung einiger amerikanischer GoDot-Freunde gibt es nun auf meiner Website IFLI-Bilder zum Download. IFLIs sind Bilder, die (durch einen Trick) bis zu 136 Farben auf dem C64-Bildschirm anzeigen können. Eine sehr eindrucksvolle Erfahrung! On 10th of March, 2002 Some American friends of GoDot suggested to offer IFLI pictures for download from my website. IFLI's are pictures which (by a trick) display up to 136 different colors on a C64 screen. A very impressive experience! |
|
|
Am 20. Januar 2002 Ldr.4Bit&Mask: Ich habe ganz schön lange an diesem Lader herumgedoktert bis ich die winzigen, aber dummen Fehler alle ausgemerzt hatte. Der Lader ist nunmehr in der Lage, auch 4Bit-Bildausschnitte, die sogenannten Clips, zu verarbeiten. Das Gadget "to Full" ist aber noch ohne Funktion, man kann noch nicht auf "to Clip" usw. umstellen. Dafür ist eine Synchronisation von Maske und Bilddaten erforderlich, die ich noch nicht vorgenommen habe. Der Lader arbeitet aber sonst wie die alte Version. (Download). |
On 20th of January, 2002 Ldr.4Bit&Mask: It's quite a long time I'm laborating on this loader to eliminateall those tiny little silly bugs. The loader is now capable of also retrieving sections of a 4Bit image, them so-called Clips. The gadget "to Full", however, is still without function, you can't yet switch to "to Clip" etc. For that purpose mask and image data must be synchronized, which I haven't yet achieved. But actually, the loader all works like the previous version. (Download). |
On 16th of January, 2002 Having the right idea is premise to programming useful things. Like indicating the active partition with mod..ChangeParts (the partition you are currently in). As you see, I had such an idea, and now it works. The other update refers to mod.MaskEd. Similar to mod.PixelEdit you are now able to also use the gadgets while in edit mode. New is "Wipe" to fill the whole visible area with the pattern retrieved by CTRL-+ (assigned to 1 card). Key combination for that: CTRL-w. Download as usual. |
|
Am 16. Januar 2002 Man muss erst die richtige Idee haben, dann kann man auch nützliche Sachen programmieren. Wie z.B. eine Anzeige der aktiven Partition (die, in der man sich gerade befindet) bei mod..ChangeParts. Wie ihr seht, hatte ich so eine Idee und es geht jetzt. Das zweite Update betrifft mod.MaskEd. Wie bei mod.PixelEdit kann man nun auch während des Editiermodus mit der Maus die Gadgets anwählen. Ganz neu ist "Wipe", mit dem man den sichtbaren Ausschnitt mit dem aufgenommenen Muster einer Kachel (CTRL-+) füllt. Tastenkombination dafür: CTRL-w. Download wie immer. |
Am 3. Januar 2002 Wie ihr wisst, kann GoDot ja Videobilder in 12 Bit Farbtiefe digitalisieren (je 4 Bit für einen Farbauszug), was insgesamt 4096 mögliche Farben ermöglicht (siehe GoDot-Beispiele). Diese Bilder sind auf dem C64 so nicht darstellbar, aber es gibt einen Lader (nein, zwei!), die diese Farbvielfalt auf Multicolor zurückrechnen: ldr.4BitRGB (und ldr.4BitRGBd, das "d" steht für "dither"). Diese beiden Lader sind jetzt upgedatet worden. Sie beherrschen jetzt wie der GIF-Lader die Fähigkeit, das Bild beim Laden heller oder dunkler einzulesen, wenn man die Balancingwerte vorher ändert. Die drei Beispielbilder hier zeigen das ganz eindrucksvoll: das dunkle wurde mit Brightness -5 und Contrast 10 eingelesen, das helle mit Brightness 2, Contrast 5. Das große Bild ist ohne geänderte Balancingwerte entstanden. Das Bild ist eines der ersten 12Bit-Digis, die mit GoDot aufgenommen wurden, es zeigt im Hintergrund das 64'er-Heft, in dem GoDot erstmals veröffentlicht wurde. Ich habe ein paar weitere 12Bit-Bilder zum Herunterladen bereitgestellt. Download der Updates wie üblich auf der GoDot-Support-Seite. |
|
On 3rd of January 2002 Everybody knows that GoDot is able to digitize video frames at 12 bit color depth (every 4 bits per RGB-color), resulting in max. 4096 colors per image (see examples). These images aren't displayable on a C64 but we have a loader (even two!) calculating this abundance of colors back to multicolor: ldr.4BitRGB (and ldr.4BitRGBd, "d" stands for "dithered"). Both loaders have been updated now. They are now capable of reading an image brighter or darker just like ldr.GIF does by changing the Balancing values before loading. The three examples here show this quite impressively: the darker one has been set to Brightness -5 and Contrast 10, the brighter one was Brightness 2, Contrast 5. The big image has been left unchanged. It is one of the first ever GoDot-created 12-Bit-Digis. In the background it shows the issue of 64'er Magazin that introduced GoDot to the public. Some more 12Bit-images can be downloaded from here, all from the usual GoDot-Support webpage. |
|
Am 8. Dezember 2001 Tja, auf Wunsch vieler amerikanischer User nun auch ein Grafikformat der Windows-Welt: BMP. Der Saver dazu kann wie immer von meiner Support-Seite heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Einbinden von C64-Grafiken in Windows-Programme! ;-) On 8th of December, 2001 Well, many American Users requested a saver for Windows BMP. It can be downloaded now from my support site. Have fun creating Windows documents using C64 graphics! ;-) |
On 13th of October, 2001 I don't know how that man gets things going, but finally there's a usable saver for Internet graphics formats! With that (and with The Wave and GeoWrite) from now on everybody is able to create web pages directly on his C64. All icons and pictures here on the right have been painted with GoDot and transported here *directly* (without converting on a PC). Look at the pictures' formats to know what I am talking about. If you want to recover the name of this saver you may ask here. To download click here. |
These pictures directly from the C64!
There's no hurdle for most interesting but still wave-friendly C64-sites anymore! |
Am 13. Oktober 2001 Ich weiß nicht, wie der Mann das schafft, aber es gibt endlich einen benutzbaren Saver für Internet-Grafikformate! Damit (und mit The Wave und GeoWrite) kann jetzt jeder direkt auf dem C64 Webseiten basteln. Alle Icons und Bilder hier links sind mit GoDot entstanden und *direkt* (ohne Konvertierung auf einem PC) hier gelandet! Schaut euch das Format der Bilder an, dann wisst ihr, wovon ich spreche. Wer wissen will, wie der Saver genannt werden muss, kann anfragen. Download wie üblich. |
On 27th of September, 2001
Something completely different: Anybody who is interested
in programming BASIC and is looking for a "comfortable" BASIC dialect, has
found it hereby: TSB (Tuned Simons' Basic). This interpreter is at 99%
commands-compatible to the well known Simons' Basic and was my predecessor
project to
|
TSB provides about 30 commands more as compared to Simons' Basic, and makes it easy to create user interfaces like the one above which comes to life just from a quite sophisticated character set some of you probably know from my Eternal Calendar program once in GO64! Who knows Simons' Basic will appreciate TSB! |
Am 27. September 2001
Diesmal was ganz anderes: Wer Interesse am Programmieren
in BASIC hat und einen "angenehmen" BASIC-Dialekt sucht, der hat ihn hiermit
gefunden: TSB (Tuned Simons' Basic). Dieser Interpreter ist zu 99%
befehlskompatibel zum bekannten Simons' Basic und war mein Vorläuferprojekt
zu
|
Am 9. September 2001
Seit dem 5. September ist
|
Download:
Tiny
GoDot (89 KB) Individual disks:
Disk
1 (80 KB)
|
Euer
![]()
|
Ältere News: Archiv 97/98 und Archiv 98/99 und Archiv 99/00/01.
Arndt DettkeCopyright © 1999, A. Dettke, letzte Änderung - 18.3.2002