v1.03 04.05.22
Dateiformat: | |
---|---|
Namenskennung: | "PH." (Photo) "BN." (Banner) |
Startadresse: | $a000 |
Header1: | 7 Bytes: Byte 1: Typ ("p" für Photo) Byte 2: ? Byte 3: Position linker Rand (0 - 255) Byte 4: Position rechter Rand (1 - 255) Byte 5: Position oberer Rand (0 - 199) Byte 6: Position unterer Rand (1 - 199) Byte 7: Anzahl Clips in der Datei |
Header2: | Clips×13 Bytes plus $00 (Ende der Clips) inhaltliche Bedeutung der 13 Bytes: ? |
Header3: | 16 Bytes: Kennung "newsroom" plus 7×$00 plus $ff (markiert das Ende des Headers) |
Bitmap: | fortlaufende Bilddaten (Hires), die Anzahl der Bytes errechnet sich aus den Positionsangaben im Header |
gepackt: | nein |
Newsroom hat keinen eigenen Requester.
Newsroom war ein Programm zum Erstellen von Flyern, kleinen Plakaten, Grußkarten, Clubpostillen usw. Es wurde für Atari, Apple und C64 angeboten. Der Lader Newsroom "versteht" sogenannte "Photos" (Bild-Clips) und "Banner" (breite Photos für Überschriften, Schlagzeilen u.ä.)
Die Bilder werden pixelgenau abgespeichert, was beim Einlesen und Konvertieren nach 4Bit etwas problematisch ist. Am rechten Rand erscheinen deswegen meistens schwarze Streifen, die das letzte Byte bis zur Kachelgrenze auffüllen (s. Beispiele 1 und 5). In GoDot muss man so etwas mithilfe von Scroll und ClipWorks/ClrClp weglöschen (Vorgehensweise bei Beispiel 1).
Hinweis: Die zuletzt im Palette-Requester (oder sonstwo) gewählte Farbe ist für das eingelesene Bild die Hintergrundfarbe. Vorgabefarbe ist weiß, schwarz lässt sich nicht auswählen.
Nach dem Laden ist automatisch der richtige Render-Modus aktiviert (Hires).
Anzeige in "Image Information":
Korrespondierende Saver: keine
Beispiele:
zurück - zum Sonderformate-Menü
Arndt Dettke