ldr.CompuServRLE

v1.01 18.09.25


CompuServRLE hat keinen eigenen Requester.

Dateiformat:
Namenskennung: .rle
Startadresse:keine
Header:ESC "g", dann "h" oder "m"
Footer:optional: BEL ($07)
ESC "g", dann "n"
Bitmap: 6144 Bytes ($1800) linear
bzw. 1536 Bytes ($600)
gepackt:ja, RLE
(Algorithmus siehe Text)

Wenn man das Compuserve-Archiv durchforstet, stößt man des Öfteren auch auf Bildmaterial. Bilder, die dort allerdings in Formaten vorliegen, die dem Compuserve-System dienlich waren, sonst aber (außer GIF) keine Verbreitung gefunden haben. Eins davon ist das RLE-Format für monochrome Bilder. Es liegt in zwei Größen vor: "h" (256×192 Pixel, ähnlich dem ZX Spectrum, aber ohne Farbe) und "m" (128×96 Pixel). CompuServRLE versteht beide und wandelt die RLE-Daten direkt in GoDots 4Bit-Format um. In der RLE-Datei sind die Daten linear angeordnet (eine Pixellinie über die ganze Breite des Bildes besteht aus direkt aufeinanderfolgenden Bytes, die Daten sind nicht kachelförmig gespeichert wie beim C64).

Dekodierung der Datei: Bis auf den Header und den Footer enthält die Datei nur ASCII-Werte von $20 (Space) bis $7F (DEL). Jeder Wert, der eingelesen wird, schaltet die Schreibfarbe um. Es beginnt immer mit schwarz, der folgende Wert schaltet um auf weiß, der nächste zurück auf schwarz usw. Vom eingelesenen Wert wird $20 abgezogen, damit erhält man den Zähler für die Anzahl der zu schreibenden Pixel in der aktuell gültigen Farbe. Die Anzahl reicht also von Null (nur Farbwechsel, kein Pixel schreiben) bis 95 (Höchstzahl Pixel gleicher Farbe). In der Datei können optional Steuerzeichen vorkommen, vor allem das Steuerzeichen BEL (CTRL-g, $07). Alle Steuerzeichen werden vom GoDot-Lader ignoriert, auch die Footer-Sequenz (die zudem in einigen Bilddateien auch mal fehlt), sodass der Lader ein definiertes Ende findet (alle Pixel geladen). Bilder mit häufigen Farbwechseln (s. Beispielbilder) können schnell einen großen Umfang annehmen.

Anzeige in "Image Information":


Korrespondierende Saver: keine (lässt sich in allen Dateiformaten abspeichern)


Beispiele:

Was gab es auf Compuserve an monochromen Bildern

Cartoons
Cartoon-Bilder und Line-Art
so zu sehen?

Scans
Scans von Farbbildern und TV-Screenshots


Ein wenig nackte Haut
Konvertierungen von eher harmlosen Sex-Bildern

zurück - zum Menü für Fremdformate

Arndt Dettke
support@godot64.de