Wie schon der Sternenhimmel ist Sosy ein Remake eines vor langer Zeit im Simons'-Basic-Format veröffentlichten Programms (erschienen in der Happy Computer 3/86), angeregt wieder einmal im Forum64 (diesmal von @Lord Sinclair). Damals hieß es "Unser Sonnensystem", was wir heute auf "Sosy" verkürzt haben, auch weil sich beim Neuprogrammieren eine Menge Dinge gegenüber dem Original verändert haben.
Sosy ist ein hybrides (sowohl text- als auch grafikbasiertes) Informationsprogramm zum Thema "Astronomie unseres Sonnensystems". Es beschreibt in wenigen Worten die acht Planeten, die Sonne und die kleinen Objekte in unserem Sternensystem, von den kleinen vor allem den Pluto, der ja erst kürzlich vom Status eines Planeten heruntergestuft wurde. Ergänzt wird das jeweils durch eine Datentabelle und ein in Multicolor gehaltenes "Foto".
Bedient wird Sosy sowohl mit der Tastatur als auch mit Joystick oder Maus 1351. Ein Hilfebildschirm (aufrufen mit "H") erklärt, was man tun muss. Einige Begriffe sind in den Infotexten hervorgehoben (s. linkes kleines Bild), bei diesen lohnt sich weitere Recherche per Google. Hervorhebungen in den Datenblättern bezeichnen Höchst- (cyan) oder Niedrigstwerte (hellrot) in der jeweiligen Kategorie (s. mittleres kleines Bild).
Das programmiertechnisch Besondere an Sosy ist, dass es sowohl einen eigenen Zeichensatz (mit deutschen Umlauten) verwendet als auch die C64-Grafik. Das ist deswegen bemerkenswert, weil ein eigener Zeichensatz und die hochauflösende Grafik in TSB den gleichen Speicherbereich belegen (ab $E000). In Sosy wurde diese Einschränkung durch ein diesbezügliches Speichermanagement umgangen (der Zeichensatz wird beim Wechsel von Grafik auf Text mit einem kleinen Helperprogramm (von Peter Hagemann †) umgelagert, allerdings gleich so, das er auch aus der Grafik heraus beim TEXT-Befehl eingesetzt werden kann). Außerdem kommt erstmals die TSB-Erweiterung HSG zum Einsatz, hier zum Zeichnen (wahnsinnig) schneller Kreise.
Ebenfalls erstmals im Einsatz ist hier ein Trick, der dazu dient, wählbare Bereiche in der Grafik, ohne sie neu zu zeichnen (also sehr schnell), umzufärben. Dazu wird der FCHR-Befehl umgelenkt von seinem normalen Einsatzort Video-Ram (liegt im Grafikmodus bei $0400) auf das Hires-Farb-Ram (in TSB bei $C000). Nicht wundern: In Hires hätte der FCOL-Befehl (der ja für die Umfärbung von Texten eigentlich zuständig ist) keine Auswirkungen, denn er verändert das Color-Ram (ab $D800) und nicht die Hires-Farben. Wir schreiben also stattdessen "Zeichen" in die Hires-Farben. Dort werden die Werte dann als Farben interpretiert, das ist der Trick.
Hinweis: Die Bilder in Sosy belegen so viel Platz, dass dafür eine zweite Diskette (die Sosy-Fotodisk) notwendig ist. Sie sollte beim Start in einem anderen Laufwerk (z.B. 9) bereits eingelegt sein. Hat man das vergessen, kann man die Bilderdisk nachträglich einbinden (in Drive 9 einlegen und im Hauptmenü "F" drücken). Hat man nur ein Laufwerk, kopiert man sich von der ersten Diskette alle SEQ-Dateien auf die Bilderdisk, legt nach erfolgreichem Start von Sosy diese ein und drückt auch hier "F". Auf eine 1581-Disk passt natürlich alles zusammen drauf.
Download Sosy (aktuelle Version: 1.03, Link zur Download-Seite)
Download "sosy.bas" (Quelldatei, eine .BAS-Datei im Textformat für das C64Studio)
Entstehungsgeschichte von Sosy im Forum64 (Link zum Forum64-Thread)