Ein Programm, das mich schon immer fasziniert hat, ist das Simons'-Basic-Programm "Sternenhimmel" aus dem 64'er-Magazin (5/1985). Es wurde nur geschlagen von "Sternenwelt" (5/1990) und "Celeres Picturae" (Ausgabe nicht mehr parat), die aber beide nicht in Basic programmiert waren.
Mit Sternenhimmel kann man sich Sternenkarten für astronomische Beobachtungen anlegen und ausdrucken. Man gibt dazu im Programm seinen Beobachtungsstandort ein (Länge und Breite), den Tag und die gewünschte Uhrzeit und dann berechnet es die dazugehörige Sternenkarte. Am Bildschirm kann man sich zusätzlich anzeigen lassen, wie die Sterne und Sternbilder heißen, und man kann nach ihnen suchen.
Oben im großen Bild wurde gerade der Stern Caph im Sternbild Cassiopeia, dem Himmels-W, ausgemacht (das Cursor-Kreuz zeigt den Stern an), wie er am Weihnachtsabend 2023 zu sehen ist. Die beiden etwas dickeren Punkte sind die Planeten Uranus und Saturn, der Kringel ist der Mond.
Warum taucht Sternenhimmel in dieser Liste auf? Genau, das Simons'-Basic-Programm wurde an TSB angepasst! Im Original befinden sich zum Beispiel keinerlei Prozeduren, alles wird dort per GOSUB und GOTO verwaltet. Wir fanden, das sei eine Verschwendung von vorhandenen Ressourcen und haben deshalb Hand angelegt. Dabei wurden gleich ein paar Verbesserungen eingebaut: lesbarere Schrift mit Umlauten, kein INPUT mehr bei Eingaben, die Planeten werden größer angezeigt, im untersten Bild die drei Gesteinsplaneten in der Nähe der Sonne, die Gasplaneten sind noch größer, rechts am Rand zu sehen. Neu ist auch die Angabe von Elevation und Azimuth eines Himmelsobjekts, damit man es beim Beobachten besser auffinden kann, und die Einführung von Deepsky-Objekten (Galaxien, Sternhaufen, Nebel). Und wir haben Absturzfehler ausgemerzt (das Cursor-Kreuz kann nicht mehr aus dem Bildschirm manövriert werden, was irgendwann zum Crash führte, Leerstrings beim Befehl TEXT, die ebenso crashen, werden jetzt abgefangen, und weitere Kleinigkeiten).
Auf der Disk zum Download befinden sich sowohl das neue Sternenhimmel als auch das Original aus der 64'er zum Vergleich (siehe die beiden Screenshots), zusätzlich ein kleines Programm zur Umrechnung eines Stundenwinkels in sein dezimales Äquivalent ("rektaszension"). Man startet "Sternenhimmel" (mitsamt TSB) einfach mit load":*",8 und RUN. Eine andere Komplettstart-Möglichkeit ist die Datei "tsb-plus-sth.exo" (ist eine mit BLinker vorbereitete Exomizer-Datei). Auch sie startet das gesamte System.
Download Sternenhimmel TSB (D64)
Download "sternenhimmel.bas" (Quelldatei, eine .BAS-Datei im Textformat für das C64Studio)