Das zweite TSB-Spieleprojekt von Christian Nennewitz (@Omega) erschien am 12. Oktober 2024: Pupu, ein Puzzler mit 100 Leveln. Mitgeliefert wird - wie auch beim letzten Omega-Spiel - ein PDF-Handbuch in schönster Detailverliebtheit, mit Background-Story und Erläuterung des Spieleprinzips und der Besonderheiten (siehe Titelbild dieser Seite und die folgenden kleinen Beispielbilder).
Auch diesmal: Knifflige Rätsel, die man jedesmal unbedingt lösen muss - es geht nicht anders! Es gibt ein Passwortsystem für mental erschöpfte User und sogar ein Walkthrough-Video auf Youtube für Verzweifelte. Ein Level-Editor (auch der mit Anleitung) für eigene Versuche, Rätsel zu erstellen, rundet das Gesamtpaket inzwischen ab. Ein wiederum absolut gelungenes Omega-TSB-Spiel!
Ein Beispiel:
Dies ist Gamelevel 77, man muss fünf grüne Diamanten, vier Herzen, vier violette Dreiecke, zwei braune Ringe und zwei cyanfarbene Kästchen verschwinden lassen. Wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass die größte Herausforderung von den beiden unscheinbaren Kästchen ausgeht! Sie liegen weit voneinander entfernt, getrennt von einem Abgrund und einer hohen Mauer. Herzen, Ringe und Dreiecke sind schnell beseitigt, die Diamanten eher nicht, wegen ihrer ungeraden Anzahl. Sind sie auch weg, steht man vor einem Scherbenhaufen in Gestalt der beiden Kästen! Wie kriege ich den einen Kasten unbeschadet in die Nähe des anderen und habe dann noch Möglichkeiten, die anderen Spielsteine zu entfernen? Rätsel! Rätsel!
Nach dem Release der Pupu-Version 51 (die erfordert, dass man einen einmal aufgenommenen Spielstein mit gedrückter Feuertaste weiterbewegt, dafür dann aber "am Mann" bleibt, also ein schnelleres Spiel ermöglicht) ergab sich im Forum64 die Frage, ob nicht die Originalbedienung und diese neue, schnellere Bedienung wahlweise zur Verfügung gestellt werden könnten. Hiermit stelle ich eine solche Version (nennen wir sie "Nummer 51.2") zur Verfügung. Im Hauptmenü kann man nun jederzeit (bei der Anzeige eines Puzzles die Taste "E" drücken - Rückkehr-Passwort nicht vergessen!) den Spielmodus anwählen: "JOY:MAN." (der V51-Modus) oder "JOY:AUTO" (der V49-Modus). Diese Version 51.2 wird von @Omega selbst nicht unterstützt, bei Fragen muss man sich also an mich wenden.
Inzwischen gibt es insgesamt drei Level-Editoren sowohl für das Original als auch für die Version 51.2. Der des Originals ist vom Spielautoren selbst und mit auf der zugehörigen Disk (unter dem Namen "editor"). Er arbeitet in einem schwarz-weißen Textformat mit Buchstabensymbolen für die verschiedenen Spielkacheln. Zum Eintragen ins Spielfeld bewegt man mithilfe der Tastatur einen Cursor und setzt an den gewünschten Stellen das entsprechende Symbol (im Bild die Matrix für den oben abgebildeten Level 77). Sehr schön: die Füllfunktion ("Floodfill") und die Funktion zum Zentrieren des ganzen Spielfeldes ("Scroll"). Durch die Beschränkung auf den reinen Textmodus ist dieser Editor ziemlich flott in der Handhabung.
Der Editor der Version 51.2 ist ein visueller Editor, das heißt, dass man das Spielfeld aus den auch im Spiel selbst verwendeten Symbolen zusammenbaut und dabei jederzeit auch einen genauen optischen Eindruck vom späteren Ergebnis behält. Man startet das TSB-Programm mit LOAD"vle-loader",8 und RUN (der eigentliche Editor heißt "vedit"). Dieser Editor wird wahlweise mit Tastatur (Vorgabe), Joystick oder Maus 1351 bedient, wobei die Mausbedienung am schnellsten reagiert. Die Funktionen des Editors aktiviert man über Buchstabenkommandos, die in der Hilfe aufgelistet sind. Insgesamt ist dieser Editor etwas behäbiger zu bedienen als der des Originals (vor allem, wenn man keine Maus hat), dennoch lässt einen die optische 1:1-Umsetzung schnell zu ansehnlichen Ergebnissen gelangen. Ausführliche Beschreibung auf dieser Seite.
Der dritte Editor (Pupu Mini Level Editor) von Forum64-Mitglied @Lynx (aka stf) ist in kompiliertem Basic und zeigt das Editierfeld in Kleinformat mit den pupu-internen Symbolen, ebenfalls in Kleinformat. Die Bedienung ist der des Originals ähnlich und wird auf dem Bildschirm leicht verständlich (in Englisch) ausgewiesen.
Alle drei Editoren erlauben nicht das direkte Ausprobieren des damit erstellten Rätsels, dazu braucht man weiterhin das eigentliche Spiel, wobei für die jeweiligen Level die Original-Passwörter ihre Gültigkeit behalten. Man kann also schnell an das selbsterstellte Rätsel springen und sofort loslegen (und es auf Lösbarkeit begutachten). Ebenfalls bei allen Editoren geht die Zählung der Rätsel bei 001 los, da das eigentliche Spiel auf der Zählung 1 bis 100 beruht. Damit man nicht die ursprünglichen Level löschen muss, kommt der visuelle Editor für die Spielversion 51.2 auf einer separaten Diskette, befindet sich jedoch zusätzlich auf der Spieledisk, damit man auch dessen Level näher betrachten kann. Der Mini-Editor kann im Forum64 heruntergeladen werden.
Download Pupu v51 (Link zur Omega-Download-Seite)
Download Pupu v51.2 (Direktlink, D64, 171 KB)
Download Pupu Visual Level Editor 1.07 (Direktlink, D64, 171 KB)
Download Pupu Mini Level Editor 1.05 (Link ins Forum64)