Qlock - die WiC64-Uhr
WiC64-Uhren
WiC64-Uhren

Seit 2021 gibt es das Userport-Modul WiC64 ("Wireless Interface for Commodore 64"), mit dem man vom C64 aus ins Internet gehen und sich an dafür vorbereiteten Stellen austauschen kann (WiC64-Portal). Das Modul hat viele Unterstützer, die sich im Forum64-Portal intensiv mit dem WiC64 und seinen Möglichkeiten beschäftigen.

Qlock

Credits
Bild 1: Credits
C64-Software zum WiC64 beizusteuern war auch das Bestreben von TSB. Damals haben wir uns daran mit einem Uhrenprogramm ("Qlock") beteiligt, das die Onboard-RTC-Uhr des WiC64 auslas und in besonderer Form auf dem Bildschirm darstellte (s. Bild oben), gestaltet von Forum64-User (und Retro-Computer-Guru) Retrofan.

Inzwischen sind einige Jahre ins Land gegangen, das WiC64 gibt es immer noch, nur unsere Uhr funktioniert nicht mehr (schon lange nicht mehr!) Was ist der Grund? Es gibt gar keine RTC-Uhr (mehr) im WiC64! Und die Software-API zum Betrieb des Geräts ist heute vollkommen anders, jetzt wirklich professionell und damit auch über längere Zeit brauchbar. Deshalb haben wir Qlock an die heutige Situation angepasst und gleich ein wenig erweitert.

Die Uhr wird im Programm gesteuert über Tastendrücke. Welche das sind, kann man in Qlock mit der Taste "h" (für Hilfe; eine der neuen Funktionen) abrufen.

Nach dem Start liest Qlock die Zeit nun direkt im Internet aus und synchronisiert als erstes die TI$-Uhr des C64. Sollte gar kein WiC64 angeschlossen sein, blinkt der Bildschirm kurz rot, gibt eine Warnmeldung aus und die TI$-Uhr muss manuell gestellt werden (die Uhr arbeitet auch ohne WiC64). Die Uhr von Hand stellen geschieht im weiteren Programm auch ausdrücklich mit der Taste "a" (für Adjust, s. Bild 2). Im Eingabefenster wird die Zeit mit <Return> übernommen. Gibt man gar nichts ein, bleibt die alte Einstellung bestehen.

Hat man gerade keine Lust, die bunte Anzeige der Qlock-Uhr in eine digitale Zeitangabe umzurechnen, drückt man auf die Taste "d" (für Digital). Daraufhin werden links unten die Ziffern der aktuellen Uhrzeit und (wenn man ein angeschlossenes WiC64 hat) das Datum eingeblendet (und - solange sie sichtbar sind - auch upgedatet, s. Eingangsbild ganz oben).

Uhr stellen
Bild 2: Uhr manuell stellen
Die TI$-Uhr läuft ja nicht besonders zuverlässig, deshalb kann man mit der Taste "s" (für Synchronize), das WiC64 erneut ansprechen und die Synchronisation vom Programmstart wiederholen (bei einem nicht vorhandenen WiC64 blinkt der Bildschirm rot und man muss stattdessen wieder mit "a" die Uhr stellen).

Die Taste "c" (für Credits) zeigt, wer an der Entwicklung des WiC64 und an Qlock beteiligt war (s. Bild 1), und als kleines Gimmick blendet die Taste "w" (für WiC64) das Produktlogo des Geräts ein (s. Eingangsbild, dort wurden "d" und "w" gedrückt).

Mit der Taste "x" (für Exit) beendet man (ohne Nachfrage) die Uhrenanzeige. Der geänderte Zeichensatz bleibt dabei aktiv (er kann mit NRM abgeschaltet werden).

<nach oben>


Tick-Tack

Auf der hier zum Download stehenden Disk befindet sich eine weitere TSB-Uhr ("Tick-Tack"), deren Zeitangabe noch etwas anders (komplizierter) als bei Qlock zu dechiffrieren ist. Sie gruppiert die Zeitabschnitte eines Tages und einer Stunde und gibt dann blockgrafisch den aktuellen Umfang dieser Gruppierungen an. Siehe unten wie man sie abliest. Die Uhr heißt "Tick-Tack", und die Namensanzeige links oben wechselt diese beiden Worte fortlaufend ab.

Tick-Tack
Bild 3: Screenshot von Tick-Tack am Tage

Und wie liest man da nun die Uhrzeit ab? Na ja, zwei Symbole sind einfach: die blauen Felder außen herum sind die Stunden. Wenn sie hellblau sind, ist es tagsüber, im Bild ist also 16 Uhr erreicht. Abends (ab 18 Uhr) und nachts sind die Felder dunkelblau (bis 6 Uhr morgens).

Die gelben Striche sind die Minuten, das heißt, im Bild muss man irgendwo zwei Minuten dazuzählen. Bei den Stunden offenbar nicht, denn es ist laut Digitalanzeige unten rechts gerade 16:37 Uhr. Sieben ist zwei mehr als fünf! Aha! Irgendwo muss es also einen Hinweis auf sowas wie Fünf-Minuten-Päckchen geben! Ja, gibt es. Doch erst einmal einen Schritt zurück, damit das mit den Fünfern klarer wird.

Ich meine mit "Schritt zurück" die roten Winkel. Es gibt davon am Ende (einer Stunde) vier Stück. Sie repräsentieren die Viertelstunden. Jeder Winkel steht für 15 Minuten, der erste von Minute 0 bis 14, der nächste von 15 bis 29, der dritte (im Bild) von 30 bis 44 und der letzte von 45 bis 59. Ah! Wir sehen drei Winkel, also muss es mindestens 16:30 Uhr sein!

Und damit erklären sich die grünen Kästchen: die stehen jedes für einen Fünf-Minuten-Block in der laufenden Viertelstunde! Das erste Kästchen geht von Minute 0 bis 4, das zweite von 5 bis 9 und das letzte von 10 bis 14. Im Bild gibt es zwei grüne Kästchen, also sind wir mindestens bei 16:35 Uhr angelangt!

Was uns zu den gelben Strichen (einzelne Minuten) zurückbringt: wir sehen zwei Stück, die werden zur bisherigen Summe dazuaddiert und wir sind nun bei genau 16:37 Uhr! - Uhr gelesen!

Tick-Tack in der NachtBild 4: Nachtansicht von Tick-Tack

Die roten und grünen Felder sind also Offsets in die genaue Uhrzeit, man muss ihre Basiswerte (0, 15, 30 und 45 bei den roten und 0, 5 und 10 bei den grünen) aufaddieren und am Schluss mit den gelben verrechnen. Klingt kompliziert, ist es letztendlich aber gar nicht. Versucht mal, die Uhrzeit von Bild 4 zu entschlüsseln!

Ansonsten wird Tick-Tack genauso bedient wie die Qlock-Uhr, also "h" für Hilfe, "c" für Credits, "s" für Neu synchronisieren (nur wenn auch ein WiC64 angeschlossen ist), "a" für Adjust (Uhrzeit manuell eingeben), "d" für Digitalanzeige und "x" für Exit. Nur "w" gibt es hier nicht, weil das Programm mit dem ROM-Zeichensatz arbeitet und deshalb kein Logo zur Verfügung stellt.

Qlock und Tick-Tack eignen sich sehr gut als besondere Bildschirmschoner. Das Gute an Tick-Tack ist dabei vor allem, dass es sein Aussehen ständig verändert und sich erst nach Ablauf von 24 Stunden wiederholt. Am wenigsten ist auf dem Bildschirm zu sehen um genau 0:00 Uhr (ein roter Winkel und ein grünes Kästchen), am meisten sieht man um 12:59 Uhr (alles, was angehen kann, ist auch an).

<nach oben>


Download WiC64-Uhren (als D64-Datei, enthält beide Uhren: Qlock und Tick-Tack)